Guten Tag und herzlich willkommen!
Wir sind die Gewerkschaft der Mitarbeitenden in Kirche, Diakonie und Caritas.
Als Gewerkschaft vertreten wir unter anderem die
- wirtschaftlichen Interessen,
- sozialen Interessen,
- beruflichen Interessen
unserer Mitglieder. Lernen Sie uns und unsere Arbeit näher kennen. Informieren Sie sich auf diesen Seiten, was die Kirchengewerkschaft ist, was die Kirchengewerkschaft tut, und wer die Personen hinter der Kirchengewerkschaft sind.
Unsere aktuellen Themen (mehr unter „Neues und Aktuelles“):
- Details
Tarifverhandlungen für den Bereich des KTD erfolgreich abgeschlossen!
Höchster Tarifabschluss im KTD für mehr als 25.000 Mitarbeitende:
- 10 % Gehaltsplus ab dem 01.01.2024,
- 2 % Gehaltsplus ab 01.01.2025,
- zudem sind weitere deutliche Entgelterhöhungen durch eine Reform der Entgeltordnung ausgehandelt worden, die ebenfalls ab den 01.01.2025 in Kraft tritt!
Wir, die Tarifkommission der Kirchenge-werkschaft für den Bereich des KTD (Kirchlicher Tarifvertrag Diakonie), können mitteilen: Die Entgeltverhandlungen ab dem 01.01.2024 sind erfolgreich abgeschlossen.
Uns ist es ein Herzensanliegen, dass alle Kolleginnen und Kollegen in unserem Geltungsbereich dauerhaft ein echtes und nachhaltiges „mehr“ im Portemonnaie haben.
Ab dem 01.01.2024 gibt es glatte 10 % mehr Gehalt.
Ein Jahr später (1.1.2025) kommen nochmal 2 % dazu, diese Prozente werden ergänzt durch die Wirkung der Strukturreform in den Abteilungen 1 – 4, für die wir hart in den vergangenen 2 Jahren verhandelt haben. Insgesamt gilt: mindestens 12 % mehr Geld für alle! Plus weitere Entgelterhöhung durch die Reform der Eingruppierungsregeln!
Da sich die Tarifvertragsparteien überein-stimmend vom Ziel haben leiten lassen, die Entgeltstruktur des KTD nachhaltig fortzuentwickeln, erfolgt - trotz mehrmaliger ausführlicher und kontroverser Diskussionen im Verlaufe der zurückliegenden Verhandlungen - keine Zahlung einer Inflationsausgleichsprämie.
Eine dauerhalte Anhebung der Vergütungen in dem historischen Umfang von mindestens 12 % über eine Laufzeit von 24 Monaten wäre mit der Zahlung einer Inflationsausgleichsprämie nicht abbildbar gewesen.
Bei der Diskussion wurden auch die aus der Perspektive der Mitarbeitenden einmaligen Nettovorteile gegenüber einer dauerhaften Tabellenentgeltsteigerung in Anbetracht der inflationsbedingten allgemeinen Preisstei-gerungen abgewogen.
Zudem mussten sich die Tarifvertrags-parteien bei der Entscheidung gegen eine Inflationsausgleichsprämie auch von der Erkenntnis leiten lassen, dass die Refinanzierung einer Inflationsausgleichs-prämie durch die Kostenträger in den einzelnen Leistungsbereichen nicht gesichert ist.
Eine Refinanzierung von veränderten Tabellenentgelten hingegen ist in weiten Teilen gesichert.
Zusätzlich ist es gelungen, einen Zuschuss zum Deutschlandticket ab dem 01.01.2024 auszuhandeln.
Die bereits beschlossenen und schon bekanntgegebenen Änderungen zur Arbeitszeit gelten ebenfalls ab dem 01.01.2024.
Auch alle Auszubildenden profitieren von einer intensiven und fairen Verhandlung: 150 € mehr ab 01.01.2024 und weitere 100 € mehr ab 01.01.2025.
Für die ärztlichen Mitarbeitenden im KTD wurde die Übernahme der Verhandlungen des Marburger Bundes im öffentlichen Dienst beschlossen: 4,8 % zum 01.07.2023 (rückwirkend) und 4 % zum 01.04.2024.
|
Wie üblich werden wir uns ca. ein halbes Jahr vor Ende dieser Laufzeit, also im Spätfrühling – Frühsommer 2025 wieder mit den anderen Tarifpartnern an einen Tisch setzen und weiter für gute Arbeitsbedingungen streiten.
Für die Tarifkommission
PS. Die Tarifverhandlungen für den Tarifvertrag für kirchliche Beschäftigte in der Nordkirche (TV KB) laufen noch. Infos folgen!
Jetzt Mitglied der Kirchengewerkschaft werden!
Ohne Mitglieder, keine Gewerkschaft! Ohne Gewerkschaft, keine Tarifverhandlungen! Ohne Tarifverhandlungen, keine Lohner-höhung & keine fairen Arbeitsbedingungen!
|
- Details
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
Ende Juli 2023 hat die Arbeitsrechtliche Kommission der Diakonie Hessen ein Tarifergebnis erreicht.
Dieses Ergebnis beinhaltet eine Anhebung der Entgelte um einen Sockelbetrag von 200 Euro zuzüglich 5,5% lineare Erhöhung der Entgelttabellen.
Die Inflationsausgleichsprämie wird in voller Höhe ausgezahlt. Die Auszahlung erfolgt in 8 Teilen im Zeitraum Januar bis August 2024,
zuzüglich eines einmaligen Betrags in Höhe von 1.500 Euro, der den Kolleg:innen spätestens Ende 2024 zugutekommt.
Für den Arbeitsbereich der Diakonie Kurhessen-Waldeck wird eine zusätzliche Stufensteigerung auf 110% nach einer Beschäftigungszeit von 48 Monaten eingeführt.
Für den Geltungsbereich der Diakonie Hessen und Nassau wurde eine Zulage für Pflegeberufe vereinbart.
Eine Pflegezulage erhalten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
a. der Entgeltgruppen 2 bis 5 in Höhe von 50 Euro monatlich, wenn sie in der Pflege oder Betreuung im Sinne des § 1 Absatz 2 und Absatz 4 der 5. PflegeArbbV tätig sind;
b. ab der Entgeltgruppe 6 mit Tätigkeit als Pflegefachkraft - mit oder ohne Leitungsfunktion-, sofern diese Tätigkeit nach Anordnung mehr als die Hälfte ihrer regelmäßigen Arbeitszeit ausmacht:
ba. in Stufe 1 in Höhe von 200 Euro monatlich;
bb. in den Stufen 2 bis 5 in Höhe von 350 Euro monatlich;
bc. wenn sie sich in der Stufe 5 befinden und eine Leistungszulage gem. § 29 Absatz 2
erhalten, in Höhe von 50 Euro monatlich.
Eine Tätigkeitszulage in Höhe von 200 Euro monatlich erhalten in die Entgeltgruppe 6 eingruppierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der Tätigkeit als Pflegefachkraft, die in ausgewählten Bereichen tätig sind.
Für die Arbeitsrechtliche Kommission
Kirchengewerkschaft Landesverband Hessen
Heidelinde Beckers und Jens Kretschmer
- Details
Für mehr Wertschätzung und einen starken Tarifabschluss!
Ich bin dabei! Du auch?
Die Entgeltverhandlungen TV KB (ehemals KAT) und KTD gehen in die nächste Runde!
Wir müssen uns für unsere Rechte einsetzen und fordern alle Kolleg:innen auf, sich anzuschließen und mit uns für eine kräftige Gehaltsanpassung zu kämpfen.
Es wird Zeit, dass Ihr Euch „gerade macht“ und wir alle gemeinsam den kirchlichen Arbeitgeber in der Nordkirche anhalten, den Kolleg:innen mehr Wertschätzung entgegen-zubringen.
Fest steht jedenfalls, dass wir, die Kirchengewerkschaft, weiter für die Wertschätzung der Kolleg:innen einstehen und weiter für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen kämpfen.
Organisiert Euch, damit wir einen starken Tarifabschluss 2024 schaffen!
Zeigt Euch solidarisch. Werdet Teil der Kirchengewerkschaft und setzt Euch für die Verbesserung unserer Arbeitsbedingungen ein.
Mitglied der Kirchengewerkschaft zu sein, lohnt sich jetzt noch mehr: Zusätzlicher freier Tag für Gewerkschaftsmitglieder im TV KB-/ KTD-Bereich!
Jetzt Mitglied der Kirchengewerkschaft werden!
Ohne Mitglieder, keine Gewerkschaft! Ohne Gewerkschaft, keine Tarifverhandlungen! Ohne Tarifverhandlungen, keine Lohner-höhung & keine fairen Arbeitsbedingungen!
Mit Eurer Mitgliedschaft in der Kirchengewerkschaft erhaltet Ihr außerdem Rechtsschutz im Arbeits- und Sozialrecht. Bei Ärger mit Eure:r Arbeitgeber:in bekommt Ihr also die Vertretung durch eine Rechtsanwältin/einen Rechtsanwalt, ohne dass Ihr dafür extra zahlen müsst.
Deine Mitgliedsbeiträge sind steuerlich absetzbar. Außerdem gibt es Kooperationen mit VCH-Hotels oder dem BAVC-Automobilclub, bei denen Mitglieder Vergünstigungen bekommen. Im Übrigen gibt es Freistellungen für die tarifliche Arbeit.
Eure Tarifkommission Landesverband Nord
Mit Dir sind wir ein:e mehr!
Hier geht es zum Beitrittsformular.
- Details
E i n l a d u n g zum
Berufsgruppentreffen Pädagogischer Dienst
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
heute darf ich Sie recht herzlich zum Treffen der Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich des Pädagogischen Dienstes der Erziehertätigkeiten Schleswig-Holstein und Hamburg einladen.
Die Veranstaltung findet statt am
27. September 2023,
Beginn: 15:30 Uhr – ca. 18.00 Uhr,
im Evangelischen Kita-Forum,
Lise-Meitner-Str. 6-8 in 24768 Rendsburg.
Die Kirchengewerkschaft und ihre Berufsgruppenvertreter aus dem Pädagogischen Dienst haben den Staatssekretär Herrn Johannes Albig aus dem Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung eingeladen.
Er möchte mit Ihnen/uns über die Situation im Pädagogischen Dienst, insbesondere für den Bereich der Kitas, sprechen, seine Vorstellungen aus politischer Sicht erläutern und sich den Fragen der Kolleginnen und Kollegen aus den Einrichtungen stellen.
Im Einzelnen wird es um das Kita-Gesetz Schleswig-Holstein, deren Anwendung, deren praktischen Herausforderungen, aber auch um die Wünsche der gewerkschaftlichen Kolleginnen und Kollegen an die Politik zu dem Thema gehen.
Darüber hinaus wird mit Herrn Staatssekretär Albig das Thema "Fachkräftemangel" und die besondere Belastung in diesem Tätigkeitsbereich zu diskutieren sein.
Aufgrund der aktuellen Situation in Kindertagesstätten und vergleichbaren Einrichtungen wird die Veranstaltung auch für Nicht-Gewerkschaftsmitglieder der Kirchengewerkschaft geöffnet.
Hierzu erheben wir einen Obolus von € 5,00 für Getränke.
Die Mitglieder der Kirchengewerkschaft haben durch ihren Gewerkschaftsbeitrag keine Zahlungen zu leisten.
Für diese Veranstaltung gibt es gemäß § 16 Abs. 6 TV KB und § 16 Abs. 4 KTD nach erfolgter Anmeldung eine Arbeitsbefreiung.
Dieses bedeutet, die Mitglieder der Kirchengewerkschaft können für diese Zeit unter Beibehaltung der Bezüge bei ihrem Dienstgeber eine Arbeitsbefreiung beantragen.
Gerne können Sie diese Informationen an alle Kolleginnen und Kollegen in Ihrer Einrichtung weiterleiten.
Für den Landesvorstand:
Sven-Ole Greisen
Landesvorsitzender
und
Hubert Baalmann
Gewerkschaftssekretär/Dipl.-Jurist
Anmeldeformular für das Berufsgruppentreffen "Pädagogischer Dienst"
- Details
E i n l a d u n g zum V e r b a n d s t a g 2023
des Landesverbandes Nord der Kirchengewerkschaft
am 27. September 2023
im Evangelischen Kita-Forum,
Lise-Meitner-Str. 6-8 in 24768 Rendsburg
Beginn: 10.00 Uhr (ab 09:30 Uhr Stehcafé)
Vorläufige Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Wort zum Tag
3. Berichte
3.1 Bundesvorstand
3.2 Landesvorstand Nord
3.3 Tarifkommission Bereich KTD
3.4 Geschäftsstelle
4. Vorstellung des neuen TV KB (Inkrafttreten 01.07.2023).
5. Wahlen
5.1 Wahl des Landesvorsitzenden m/w/d
5.2 Wahlen von 4 weiteren Mitgliedern des Landesvorstandes
6. Anträge
7. Ehrungen
8. Verschiedenes
Wir freuen uns auf Ihr/Euer zahlreiches Kommen und bitten um eine
rechtzeitige Anmeldung bis zum 19.09.2023 - per E-Mail oder per Post.
Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie/erhaltet Ihr umgehend eine Arbeitsbefreiung gemäß TV KB (vormals KAT) und KTD unaufgefordert zugesandt.
Ein wichtiger organisatorischer Hinweis:
Der Verbandstag geht bis maximal 15.00 Uhr, da im Anschluss daran eine öffentliche Veranstaltung mit Herrn Staatssekretär Albig aus dem Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung erfolgen wird. Hierzu gibt es eine gesonderte Einladung.
Mit freundlichen Grüßen
Sven-Ole Greisen
Landesvorsitzender
Anmeldeformular für Mitglieder aus dem Landesverband Nord